Grünaderweißling Biologie Der Grünader- oder Rapsweißling besiedelt Waldränder, lichten Wald, Wiesen, Acker- und Gemüsebaugebiet und Gärten, kommt auch mitten in der Stadt vor. Vagabundierende, mobile Art. Die Eier des Grünaderweißlings werden einzeln oder in Gruppen an die Blätter der Futterpflanzen gelegt. Die Nahrung der mattgrünen Raupe besteht aus vielen verschiedenen Kreuzblütlern, darunter auch Kulturpflanzen wie Weißkohl oder Blumenkohl. Die Verpuppung findet an Pflanzenstängeln statt. Die Falter besuchen viele verschiedene Blüten. Lebensraum Häufiger Kulturfolger Verbreitung Zürich: Häufig; Verbreitung flächendeckend bis in die urbansten Gebiete. Gefahren „Herbstputz“: Das intensive Zurückschneiden der Vegetation vor dem Winter ist besonders für überwinternde Puppen gefährlich. Die in den Sträuchern und Zweigen versteckten Puppen verlieren dadurch ihren Überwinterungsort und können, gefangen in der Puppenhülle, keinen neuen Ort aufsuchen. Gärten ohne Nahrung: Gärten, die hauptsächlich aus sterilem Rasengrün, Kirschlorbeer- oder Thujahecken und exotischen Zierpflanzen bestehen, sind für unsere Schmetterlinge wertlos, manchmal sogar giftig, und bieten den Raupen keine Lebensgrundlage. Invasive Neophyten und gebietsfremde Pflanzenarten: Diese bieten den Schmetterlingen wenig bis keinen Nektar und auch den Raupen keine Nahrungsgrundlage. Sommerflieder, der die Schmetterlinge durch seinen betörenden Geruch anlockt, kann sich negativ auf die Schmetterlingspopulationen auswirken, da er den Raupen keine Nahrung bietet und diese folglich auf dem Sommerflieder verhungern. Intensivierung der Landwirtschaft: In einer intensiven Landwirtschaft, finden Wildblumenwiesen und Hecken aus einheimischen Sträuchern nur noch selten einen Platz. Diese Veränderungen wirken sich negativ auf die Schmetterlingsbestände allgemein aus. Quelle Biologie Stadtfauna Buch Hauptverlag (d) Mensch & Tier Fördermaßnahmen Die wichtigsten Nahrungspflanzen für die Raupen des Grünaderweißlings sind Schaumkrautarten, Brunnenkresse, Knoblauchrauke oder Wilder Senf. Pflanzen Sie eine Blumenwiese mit Wiesenschaumkraut und Senf – die Farbkombination von violett und gelb sieht nicht nur schön aus, sondern ist ein wahres Paradies für den Grünaderweißling. Viele Möglichkeiten führen zum Schmetterlingsparadies Sie brauchen jedoch keinen eigenen Garten, um etwas Gutes für die Schmetterlinge zu tun. Wohnen Sie in einer Genossenschaft oder besitzt Ihr Wohngebäude eine Grünanlage? Setzen Sie sich dafür ein, dass der Grünbereich naturnahe bewirtschaftet wird. Dazu zählen das Pflanzen von einheimischen Wildpflanzen, das Ersetzen von Rasenflächen durch artenreiche Wiesenflächen, das Stehenlassen von Blumeninseln, seltenes und gestaffeltes Mähen, sowie der Verzicht auf Pestizide und Herbizide. Stadtoasen In der Stadt können Verkehrsinseln, Bahnböschungen und Kiesplätze wahre Schmetterlingsoasen werden. Wildstauden und Wildkräuter locken zahlreiche Schmetterlinge an. Selbst auf dem eigenen Balkon kann der Grünaderweißling gefördert werden. Einheimische, nektarspendende Pflanzen bieten hier nicht nur Schmetterlingen sondern auch Wildbienen Nahrung. Blühende Küchenkräuter wie Thymian oder Schnittlauch sehen nicht nur schön aus, sondern erfreuen auch die Schmetterlinge. © Sandra Gloor / swild.ch Die Knoblauchrauke ist eine wichtige Futterpflanze für die Raupen des Grünaderweißlings und kann als würziges, essbares Kraut auch in der Küche verwendet werden. Beobachtungstipps Beobachtungstipps Mehr Informationen Bild Stadtfauna Autor Stefan Ineichen, Max Ruckstuhl, Bernhard Klausnitzer Verlag Haupt Status bearbeitet Meta description Artporträt des Grünaderweißlings mit spannenden Informationen, Beobachtungstipps, Verbreitungskarte und tollen Bildern. Der Biologietext wurde mit freundlicher Genehmigung vom Haupt Verlag aus dem Buch Stadtfauna übernommen.
Admiral Biologie Besiedelt Waldränder, Waldlichtungen, Hecken, Bach- und Grabenufer sowie Gärten, auch im Siedlungsgebiet anzutreffen. Sehr mobiler Wanderfalter, der jedes Jahr aus dem Süden über die Alpen zuwandert und im Winter normalerweise wieder ausstirbt oder in den Süden zurückwandert. In jüngster Zeit scheint der Admiral zunehmend erfolgreich nördlich der Alpen überwintern zu können. Falter überwintern in Wurzelstöcken oder Holzbeigen. Eier werden einzeln an die Blattunterseite von Brennnesseln gelegt, der Futterpflanze der Raupen. Verpuppung in zusammengesponnenen Blättern. Falter saugen bevorzugt an Wasserdost, Efeu oder überreifem Obst. Braucht blütenreiche Staudenfluren mit vielen Brennnesseln. Lebensraum Verschiedene saumreiche Lebensräume. Verbreitung Zürich: Je nach Anzahl im Frühling einwandernder Falter unterschiedlich häufig, in günstigen Jahren im ganzen Stadtgebiet. Gefahren Gärten ohne Nahrung Gärten, die hauptsächlich aus sterilem Rasengrün, Kirschlorbeer- oder Thujahecken und exotischen Zierpflanzen bestehen, sind für unsere Schmetterlinge wertlos, manchmal sogar giftig, und bieten den Raupen keine Lebensgrundlage. Intensivierung der Landwirtschaft: In einer intensiven Landwirtschaft, finden Wildblumenwiesen und Hecken aus einheimischen Sträuchern nur noch selten einen Platz. Das Verschwinden von solchen vielfältigen Elementen in der Landschaft und mit ihm das Fehlen eines Angebots an Blüten und Futterpflanzen wie der Brennnessel wirken sich negativ auf die Schmetterlingsbestände aus. Invasive Neophyten und gebietsfremde Pflanzenarten: Diese bieten den Schmetterlingen wenig bis keinen Nektar und auch den Raupen keine Nahrung. Sommerflieder (Buddleja spec.), der die Schmetterlinge durch seinen betörenden Geruch anlockt, kann sich negativ auf die Schmetterlingspopulationen auswirken, da die Raupen dessen Blätter nicht fressen und folglich auf dem Sommerflieder verhungern. Quelle Biologie Stadtfauna Buch Hauptverlag (d) Mensch & Tier Fördermaßnahmen Für die Raupen des Admirals sind Brennnesseln unverzichtbar. Lassen Sie in einer sonnigen Gartenecke Brennnesseln stehen. Für den weiten Herbstflug gibt der Nektar von Blüten der Obstbäume und des Efeus den Faltern die wichtige Energie für den Flug. Ergänzen Sie Ihren Garten mit einheimischen Sträuchern (z.B. Schneeball oder Schwarzdorn), Wildblumen wie Wilde Möhren, Flockenblume oder Kartäusernelke und einer wilden Ecke mit Brennnesseln und Disteln. Viele Möglichkeiten führen zum Schmetterlingsparadies Sie brauchen jedoch keinen eigenen Garten, um etwas Gutes für die Schmetterlinge zu tun. Wohnen Sie in einer Genossenschaft oder besitzt Ihr Wohngebäude eine Grünanlage? Setzen Sie sich dafür ein, dass der Grünbereich naturnahe bewirtschaftet wird. Dazu zählen das Pflanzen von einheimischen Wildpflanzen, das Ersetzen von Rasenflächen durch artenreiche Wiesenflächen, das Stehenlassen von Blumeninseln, seltenes und gestaffeltes Mähen, sowie der Verzicht auf Pestizide und Herbizide. Stadtoasen In der Stadt können Verkehrsinseln, Bahnböschungen und Kiesplätze wahre Schmetterlingsoasen werden. Wildstauden und Wildkräuter locken zahlreiche Schmetterlinge an. Selbst auf dem eigenen Balkon kann der Admiral gefördert werden. Einheimische, nektarspendende Pflanzen bieten hier nicht nur Schmetterlingen sondern auch Wildbienen Nahrung. Blühende Küchenkräuter wie Thymian oder Schnittlauch sehen nicht nur schön aus, sondern erfreuen auch die Schmetterlinge. © Sandra Gloor / swild.ch Balkone mit blühenden Küchenkräutern, Wildblumen oder einheimischen Stauden locken Schmetterlinge auch im dichten Stadtdschungel an. Beobachtungstipps Beobachtungstipps Der Admiral ist oftmals auf rosa bis violetten Blüten von Brombeeren, Fetthennen oder Lavendel anzutreffen. Zur Paarungszeit im Mai/Juni warten die Männchen nachmittags bis abends auf erhöhten Stellen wie Hügeln, Büschen oder Dächern auf vorbeifliegende Weibchen. Der Admiral ist ein Wanderfalter, der im Herbst in den Süden fliegt, um dort seine Eier abzulegen. Im Frühling fliegt die neue Generation wieder nach Norden, wo erneut mit einer Eiablage die neue Generation gebildet wird. So kann man besonders im September und Oktober viele vorbeiziehende Admirale beobachten. Raupen in Blatttüten Das Weibchen legt die blassgrünen Eier einzeln auf Brennnesseln ab, danach spinnt die geschlüpfte Raupe ein Nest aus jungen Blättern zu auffälligen Blatttüten zusammen. In diesem Versteck lebt die Raupe und verpuppt sich schließlich. © Dean Morley (Flickr) Die Eier des Admirals werden einzeln an die Blattunterseite von Brennnesseln gelegt. Mehr Informationen Bild Stadtfauna Autor Stefan Ineichen, Max Ruckstuhl, Bernhard Klausnitzer Verlag Haupt Status bearbeitet Meta description Artporträt des Admirals mit spannenden Informationen, Beobachtungstipps, Verbreitungskarte und tollen Bildern. Der Biologietext wurde mit freundlicher Genehmigung vom Haupt Verlag aus dem Buch Stadtfauna übernommen.
Tierische Weihnachtsguetzli Stadtwildtiere Schweiz stadtwildtiere.ch wildenachbarn.ch Weiterlesen über Tierische Weihnachtsguetzli
Spuren im Schnee Stadtwildtiere Schweiz stadtwildtiere.ch wildenachbarn.ch Weiterlesen über Spuren im Schnee
Silberfischchen sind besser als ihr Ruf Stadtwildtiere Schweiz stadtwildtiere.ch wildenachbarn.ch Weiterlesen über Silberfischchen sind besser als ihr Ruf
Warum Wildtiere ihr Fell wechseln Stadtwildtiere Schweiz stadtwildtiere.ch wildenachbarn.ch Weiterlesen über Warum Wildtiere ihr Fell wechseln
Wie die Wildtiere durch den Winter kommen Stadtwildtiere Schweiz stadtwildtiere.ch wildenachbarn.ch Weiterlesen über Wie die Wildtiere durch den Winter kommen
Winterquartiere für Igel Stadtwildtiere Schweiz stadtwildtiere.ch wildenachbarn.ch Weiterlesen über Winterquartiere für Igel
Wissenschaftliche Studie zur Ernährung von Stadt- und Landfüchsen .at zuerich.stadtwildtiere.ch stgallen.stadtwildtiere.ch bern.stadtwildtiere.ch winterthur.stadtwildtiere.ch wildenachbarn.ch pfannenstil.wildenachbarn.ch stadtwildtiere.de wildenachbarn.de bw.wildenachbarn.de chur.stadtwildtiere.ch luzern.stadtwildtiere.ch stadtnatur.ch solothurn.wildenachbarn.ch thurgau.wildenachbarn.ch engiadina-val-muestair.wildenachbarn.ch zug.wildenachbarn.ch wallis.wildenachbarn.ch Stadtwildtiere Deutschland Weiterlesen über Wissenschaftliche Studie zur Ernährung von Stadt- und Landfüchsen
Die Edelkastanienwälder sind ein schützenswertes Kulturgut Stadtwildtiere Schweiz stadtwildtiere.ch wildenachbarn.ch Weiterlesen über Die Edelkastanienwälder sind ein schützenswertes Kulturgut