Image
Holzbiene auf Blumen

Happy World Bee Day - Weltbienentag

Am 20. Mai 2023 feiern wir den Weltbienentag. Ursprünglich war dieser Tag der Honigbiene gewidmet, heute werden jedoch auch die Wildbienen und ihre Bestäubungsleistungen thematisiert. Wir nehmen ihn zum Anlass, auf die über 600 Wildbienenarten in der Schweiz aufmerksam zu machen, welche eine wichtige Rolle bei der Bestäubung übernehmen.
Image
Ein Dachs in der Wiese in schwarz-weiss

Zürich: Iltis, Dachs & Hausspitzmaus: den städtischen Säugetieren in Zürich auf der Spur

Freiwillige gesucht! Helfen Sie mit bei der Erforschung der städtischen Säugetiere.

Aktuelle Beobachtungen

StadtWildTiere Zürich

Das Projekt StadtWildTiere startete im Herbst 2013 und konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern. Erfahren Sie mehr zum Projekt oder werden Sie StadtNatur-Beobachter*in in Zürich.
Image
Ein Bild der Stadt Zürich mit dem Zürichsee im Hintergrund
Image
Abenteuer StadtNatur 2023 unter dem Motto "Aufbrechen"

Abenteuer StadtNatur Zürich, 18. bis 28. Mai in der Stadt Zürich

Abenteuer StadtNatur ist ein vielfältiges und buntes Festival zu Natur im Siedlungsraum. 50 Veranstaltungen bieten Naturbegeisterten interessante Einblicke in die Welt der Pflanzen, Tiere und Lebensräume in Zürich. Auch die StadtWildTiere Zürich sind dabei. Besuchen Sie uns!
Image
Zwei Personen schauen mit dem Fernglas aus dem Fenster

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen

Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen.
Image
Ein Igel geht durch den Igeldurchgang einer Klostermauer.

Durchgängige und vernetzte Städte für Wildtiere

In der Stadt sind viele Wildtiere unterwegs. Allerdings bleibt ihnen auf ihren Streifzügen oft durch Treppen, Zäune und Mauern der Zugang zu Gärten oder Grünanlagen verwehrt. Mit Durchgängen und Steighilfen beseitigt man nicht nur solche Barrieren, sondern vernetzt gleichzeitig den städtischen Lebensraum.
Image
neu angelegter Lesesteinhaufen und Sandarium beim Quartierhof Wynegg

Aufwertungsmassnahmen auf dem Quartierhof Wynegg in Zürich

Anfangs Februar erhielten wir eine Anfrage zum Bau eines Steinhaufens für Wiesel. Kurze Zeit später erhielten wir Fotos der Umsetzung. Zusätzlich zum vorbildlich errichteten Lesesteinhaufen wurde zwischen Hecke und Wiesland eine sogenanntes «Sandarium» für bodennistende Wildbienenarten erstellt. Neben Bildern der überaus gelungenen Aufwertungsmassnahmen, sind auch noch tolle Bilder vom «Making of» entstanden. Nun bleibt zu hoffen, dass bald die ersten Bewohner einziehen und das Projekt viele Nachahmer findet.
Image
EIn Hamster schaut aus einem Spalt

Der Feldhamster - einst gehasst, heute bedroht

Klein, putzig und verfressen - wer kennt sie nicht, die kleinen Hamster. Bei unserer Partnerorganisation Wilde Nachbarn Österreich werden regelmässig Beobachtungen der kleine Nager gemeldet. Denn dort kommen sie noch wild vor. Zum Beispiel auf den Wiener Friedhöfen.
Image
Ein Bild von Sophia Kimmig und ihrem neuen Buch

Buchempfehlung: "Lebendige Nacht - vom verborgenen Leben der Tiere" von Sophia Kimmig

Faszinierendes Paralleluniversum: Die Wildbiologin, Ökologin und Bestsellerautorin Sophia Kimmig entführt in ihrem neuen Buch "Lebendige Nacht - vom verborgenen Leben der Tiere" in die Dunkelwelt und öffnet die Augen für die Wunder der Nacht direkt vor unserer Tür.
Image
Ein Dach am trinken an einem Teich.

Kamerafallen – der Weg zum perfekten Schnappschuss

Zu später Stunde schnüffelt ein Dachs durch den Garten und ein Steinmarder flitzt eine dunkle Gasse entlang. Viele Wildtiere kann man oft nur zu später Abendstunde und mit Glück beobachten. Wer keine Lust hat, sich während Stunden ausgerüstet mit starkem Kaffee und Tarnmantel auf die Lauer zu legen, für den sind Wildtierkameras eine tolle Alternative. Doch wie gelingt einem der perfekte Wildtierschnappschuss?