Image © Denis Magnin / wildenachbarn.ch 10.08.2021 Schwalbenschwanz & Seidenbiene – mit Citizen Science Schmetterlinge und Wildbienen in der Stadt Zürich erforschen Tomaten, Erdbeeren oder Äpfel und rund 100 weitere der wichtigsten Kultur- und Wildpflanzen sind auf bestäubende Insekten angewiesen. Dabei spielen neben den Honigbienen die Wildbienen als besonders effiziente Bestäuberinnen eine entscheidende Rolle. Auch in Siedlungsgebieten lebt eine grosse Vielfalt an Blütenbesuchern. Der markante Rückgang der Insekten in den letzten 30 Jahren ist deshalb besorgniserregend. Das Projekt „Schwalbenschwanz & Seidenbiene“ will mit der Bevölkerung Schmetterlinge und Wildbienen erforschen und herausfinden, wie diese wichtigen Insekten in der Stadt gefördert werden können. Dabei wird die Stadtzürcher Bevölkerung aufgerufen, Wildbienen- und Schmetterlings-Beobachtungen auf der Plattform zuerich.stadtwildtiere.ch zu melden. weiterlesen Image © Christoph Sollberger 03.07.2021 Zürcher Regierungsrat unterstützt Naturschutzprojekte des Naturnetz Pfannenstils Die Schlingnatter und die Ringelnatter sind zwei seltene und bedrohte Schlangenarten. Das Naturnetz Pfannenstil will diese Reptilien-Arten an sieben Standorten fördern und wird dabei vom Regierungsrat aus dem gemeinnützigen Fonds mit einem grosszügigen Beitrag unterstützt. weiterlesen Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch 30.06.2021 Kleine Biodiversitätsflächen im Siedlungsraum mit großer Wirkung Wie eine neue Studie aus der Stadt Zürich zeigt, können kleine Grünflächen von hoher ökologischer Qualität im Siedlungsraum für die Förderung von Wildpflanzen und Insekten eine wichtige Rolle spielen. weiterlesen Image © Mathias Hollenstein / wildenachbarn.ch 22.06.2021 CH-Wildinfo: News rund um Wildtiere und ihre Lebensräume aus der Schweiz Sind Sie interessiert an Wildtieren und der aktuellen Wildtierforschung in der Schweiz und in Europa? Dann können wir Ihnen das CH-Wildinfo von Wildtier Schweiz empfehlen. weiterlesen Image © Netflix Documentary 2021 16.06.2021 Doku "Breaking Boundaries: The Science of Our Planet" - Eine eindringliche Warnung Wir müssen uns um viel mehr als nur um den Klimawandel sorgen, meint diese neue Naturdoku von Netflix, die von Sir David Attenborough erzählt wird. Jeder und jede sollte diesen Dokumentarfilm sehen. Die Fakten sind erdrückend und zeigen die Dringlichkeit auf, dass wir uns um den Klimawandel und die Biodiversitätskrise kümmern und aktiv werden müssen. weiterlesen Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch 13.06.2021 Tage der offenen Gartentür Das Wochenende der offenen Gartentür, organisiert von Bioterra, Pro Igel und weiteren Garten- und Pflanzenvereinen, geht zwar gerade zu Ende, aber viele der naturnahe gepflegten Gärten können während der gesamten Gartensaison besucht werden. In diesen Gärten summt und brummt es und ist auch Platz für Igel, Eichhörnchen, Distelfink & Co. Die Besichtigung dieser Gärten gibt Ideen für den eigenen - vielleicht neuen - Garten und ist ein willkommener Anlass für den Austausch von Wissen, Erfahrung und ein wenig Gärtnerlatein. weiterlesen Image © wildenachbarn.ch 09.06.2021 Rasenroboter eine Gefahr für Igel? Es werden regelmässig Igel mit verschiedenen Arten von Schnittverletzungen gefunden. Nun wächst die Besorgnis, dass eine zunehmende Anzahl solcher Vorkommnisse durch Roboter-Rasenmäher verursacht werden könnte. Eine Studie einer Igelforscherin untersuchte in einem Experiment die Auswirkungen von 18 verschiedenen, handelsüblichen Roboter-Rasenmähermodellen, wenn diese auf Igelkadaver treffen. Die Ergebnisse zeigten, dass keines der getesteten Geräte (auch nicht die Modelle mit Kamerasicht und Ultraschallsensoren) in der Lage war, die Igel ohne Berührung zu erkennen und keines erkannte die Jungtiere (<200 Gramm). Insofern ist keiner der getesteten Mähroboter für Igel völlig sicher. weiterlesen Image © Laura Bley / wildenachbarn.ch 07.06.2021 Zürcher Kantonsrat setzt sich für Bienen ein Der Zürcher Kantonsrat hat anlässlich seiner Sitzung vom 7. Juni 2021 ein Postulat an den Regierungsrat überwiesen, das den Pestizideinsatz auf kantonalen Landwirtschaftsflächen verbieten soll. Wird das Postulat umgesetzt, dürfen die Pächter von kantonalem Kulturland keine bienenschädigenden Pestizide mehr einsetzen. Darunter fallen etwa Neonicotinoide oder Cypermethrin. weiterlesen Image © Christian Walter / Wilde Nachbarn 23.05.2021 Festival der Natur: 750 Naturerlebnisse in der ganzen Schweiz Das Festival bietet vom 21. bis 30. Mai in der ganzen Schweiz rund 750 Veranstaltungen, Ausstellungen, Exkursionen und Informationsstände zu Natur, Artenvielfalt, Ökologie und will die Bedeutung der Biodiversität bewusstmachen. weiterlesen Image 22.05.2021 Zürich: Abenteuer StadtNatur 2021 Am internationalen Tag der Biodiversität, dem 22. Mai 2021, startet in der Stadt Zürich das Naturfestival Abenteuer StadtNatur. Bis am Sonntag, 30. Mai, finden über 50 Veranstaltungen zu Stadtbäumen, Wildblumen, Eidechsen, Igeln und anderen Wildbienen statt, kann der Sternenhimmel von der Sternwarte Urania bestaunt und vieles andere entdeckt werden. weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite … 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite