Image © wildenachbarn.ch 09.06.2021 Rasenroboter eine Gefahr für Igel? Es werden regelmässig Igel mit verschiedenen Arten von Schnittverletzungen gefunden. Nun wächst die Besorgnis, dass eine zunehmende Anzahl solcher Vorkommnisse durch Roboter-Rasenmäher verursacht werden könnte. Eine Studie einer Igelforscherin untersuchte in einem Experiment die Auswirkungen von 18 verschiedenen, handelsüblichen Roboter-Rasenmähermodellen, wenn diese auf Igelkadaver treffen. Die Ergebnisse zeigten, dass keines der getesteten Geräte (auch nicht die Modelle mit Kamerasicht und Ultraschallsensoren) in der Lage war, die Igel ohne Berührung zu erkennen und keines erkannte die Jungtiere (<200 Gramm). Insofern ist keiner der getesteten Mähroboter für Igel völlig sicher. weiterlesen Image © Laura Bley / wildenachbarn.ch 07.06.2021 Zürcher Kantonsrat setzt sich für Bienen ein Der Zürcher Kantonsrat hat anlässlich seiner Sitzung vom 7. Juni 2021 ein Postulat an den Regierungsrat überwiesen, das den Pestizideinsatz auf kantonalen Landwirtschaftsflächen verbieten soll. Wird das Postulat umgesetzt, dürfen die Pächter von kantonalem Kulturland keine bienenschädigenden Pestizide mehr einsetzen. Darunter fallen etwa Neonicotinoide oder Cypermethrin. weiterlesen Image © Christian Walter / Wilde Nachbarn 23.05.2021 Festival der Natur: 750 Naturerlebnisse in der ganzen Schweiz Das Festival bietet vom 21. bis 30. Mai in der ganzen Schweiz rund 750 Veranstaltungen, Ausstellungen, Exkursionen und Informationsstände zu Natur, Artenvielfalt, Ökologie und will die Bedeutung der Biodiversität bewusstmachen. weiterlesen Image 22.05.2021 Zürich: Abenteuer StadtNatur 2021 Am internationalen Tag der Biodiversität, dem 22. Mai 2021, startet in der Stadt Zürich das Naturfestival Abenteuer StadtNatur. Bis am Sonntag, 30. Mai, finden über 50 Veranstaltungen zu Stadtbäumen, Wildblumen, Eidechsen, Igeln und anderen Wildbienen statt, kann der Sternenhimmel von der Sternwarte Urania bestaunt und vieles andere entdeckt werden. weiterlesen Image 10.05.2021 Schnecken checken Bei Regenwetter sind sie wieder unterwegs: die schönen, grossen Weinbergschnecken und die weniger beliebten braunen Nacktschnecken, die alle kennen. Aber haben Sie gewusst, dass in der Schweiz 204 verschiedene Arten von Landschnecken leben? Die Vielfalt dieser Weichtiere ist so vielfältig wie unbekannt. Mit dem digitalen Bestimmungsschlüssel schneckenchecken.ch können Sie alle bestimmen und dabei eine faszinierende Welt entdecken. weiterlesen Image 29.04.2021 Hunderte Nester von Mehl- und Rauchschwalben in Niederösterreich gefunden Im Jahr 2019 startete die Österreichische Vogelwarte – Außenstelle Seebarn am Wagram (Niederösterreich) ihr Schwalbenprojekt „Flugkünstler gesucht – Schwalbe gesehen?“. Hunderte Nester von Mehl- und Rauchschwalben wurden im Zuge des im selben Jahr stattfindenden Citizen Science Awards mit Hilfe von Bürgerwissenschaftler*innen in Niederösterreich entdeckt. weiterlesen Image © Christa Thomke / wildenachbarn.ch 28.04.2021 Igel unter Druck – Wie können wir helfen? Der Frühling ist da und mit ihm erwachen die Igel aus dem Winterschlaf. Sie lassen sich in den Abendstunden vielerorts leicht beobachten, selbst mitten in den Städten. Obwohl neue Forschungsergebnisse einen besorgniserregenden Abwärtstrend der Igelpopulationen aufzeigen, können wir alle in der eigenen Umgebung etwas für die kleinen Fussgänger tun. weiterlesen Image © Marlene Schwarzfischer / StadtWildTiere Zürich 17.04.2021 Was ist ein Ästling? Dieser junge Waldkauz, am 11. April in einem Stadtzürcher Wald beobachtet, ist ein Ästling, ein noch nicht flügge gewordener Jungvogel, der sein Nest zwar verlassen hat, jedoch auf einem Ast sitzend von den Elternvögeln weiterversorgt wird. Manchmal fallen die Ästlinge auf den Boden und werden dort von den Eltern gefüttert, bis sie flügge sind. Also: wer Jungvögel am Boden findet, sollte diese nicht einpacken, sondern aus Distanz beobachten. weiterlesen Image © Elisabeth / stadtwildtiere.ch 27.03.2021 Admiral auf Aprikosenblüte Der Frühling ist da und erste Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln fliegen durch die lauen Lüfte. Die Schmetterlinge wie der Admiral, die schon so früh im Jahr fliegen, haben als Falter überwintert. Noch vor 30 Jahren waren Admirale Wanderfalter, die im Frühling über die Alpen zu uns flogen. Heute ist diese Wanderbewegung über die Alpen offenbar zum Erliegen gekommen. weiterlesen Image 24.03.2021 Der lang ersehnte "Atlas der Säugetiere der Schweiz und Liechtensteins" ist da! Nach über 6 Jahren Vorbereitungszeit ist es endlich soweit: der neue «Atlas der Säugetiere der Schweiz und Liechtensteins» ist da! Über 1 Million Beobachtungen flossen in die Verbreitungskarten des Buches und ermöglichten die Dokumentation der Säugetiere so genau wie nie zuvor. Auch Ihre Säugetiermeldungen auf stadtwildiere.ch und wildenachbarn.ch flossen mit ein. Ein herzliches Dankeschön an alle Melder*innen! weiterlesen Seitennummerierung « First Erste Seite ‹‹ Vorherige Seite … 5 6 7 8 9 10 11 12 13 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite