Mittwoch, 12. Dezember 2018 Viele Bewohner des Siedlungsraums haben inzwischen Bekanntschaft mit Füchsen gemacht. Stadtfüchse fühlen sich schon seit zwei Jahrzehnten in unseren Städten und Agglomerationen wohl. Verschiedene Daten zeigen nun überraschend, dass die Dachspopulationen einem ähnlichen Trend folgen. Nach einem Tiefstand in den 1980er Jahren erholen sich die Bestände schweizweit und Dachse werden auch im städtischen Raum immer häufiger beobachtet. MM_Stadtdachs_20181212.pdf Links Link zur Publikation: https://doi.org/10.4404/hystrix-00069-2018Für ausführliche Infos: http://stadtwildtiere.ch/ Rückfragen Anouk Taucher, Geschäftsstelle StadtWildTiere, c/o SWILD, Zürich, Tel. 044 450 68 09, anouk.taucher@swild.ch Bilder Senden Sie eine E-Mail an anouk.taucher@swild.ch oder nutzen Sie unser Webalbum (s. unten). Für Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilungen stehen die Bilder bis Ende Januar 2019 kostenlos zur Verfügung, wenn das Copyright gemäss Vorlage vollständig wiedergegeben wird. Das Webalbum ist ausschliesslich für Medienleute aufgesetzt. Wir bitten Sie, keinen Link auf diese Seite zu setzen und die Bildautoren wie vorgegeben vollständig auszuweisen. Laut einer neuen Studie der Forschungsgemeinschaft SWILD und der Meldeplattform stadtwildtiere.ch fühlen sich Dachse auch im Siedlungsgebiet wohl und werden immer häufiger. © Gregor Schaad / wildenachbarn.ch Dachse sind nicht nur heimlich lebende Landbewohner, sondern können auch mitten in Städten beobachtet werden. © Tobias Reinhard / stadtwildtiere.ch Kamerafallen helfen dabei, Dachse auf ihren nächtlichen Streifzügen zu entdecken. © Saskia Jenny / stadtwildtiere.ch Der Pfoten-Abdruck des Dachses zeichnet sich dadurch aus, dass die fünf Zehenballen beinahe waagrecht nebeneinander angeordnet sind. Bei schönen Abdrücken kann man die Krallen am Vorderfuss gut erkennen. © Stefan Muri / stadtwildtiere.ch